ProMotion #55: Humboldt

Wer aufgrund des Beitragstitels nicht mit Cat Content gerechnet hat, dem stelle ich hiermit Herrn Humboldt vor: Dieser Kater (eine Vermutung, die auf der körperlichen Erscheinung des Tieres beruht) begrüßte mich im Frühherbst 2022 vor dem Veranstaltungsgebäude der Humboldt Hoch N School.
Wer war Alexander von Humboldt?
Kurz und knapp können wir Alexander von Humboldt als einen Pionier der Nachhaltigkeit und Naturforschung beschreiben. Alexander von Humboldt (1769–1859) zählt zu den einflussreichsten Naturforschern der Geschichte und gilt als einer der Begründer der modernen Umweltwissenschaften. Seine Entdeckungsreisen durch Südamerika und Asien sowie seine umfassenden wissenschaftlichen Arbeiten legten den Grundstein für ein tieferes Verständnis der komplexen Zusammenhänge in der Natur. Heute, im Zeitalter des Klimawandels und der Umweltkrisen, sind Humboldts Erkenntnisse von unverzichtbarem Wert und bieten uns wertvolle Lehren in Bezug auf Nachhaltigkeit und den Schutz unseres Planeten.
Humboldt war der Erste, der die Erde als ein Netzwerk miteinander verbundener Systeme betrachtete. Er erkannte, wie Klimazonen, Vegetation und geologische Prozesse miteinander verwoben sind. Diese Erkenntnisse sind heute von entscheidender Bedeutung für die Klimaforschung. Humboldt warnte vor den menschlichen Eingriffen in die Natur und erkannte bereits zu Lebzeiten die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf die Natur – eine frühe Form der ökologischen Nachhaltigkeit. Er verstand, dass das Ökosystem Erde als Ganzes funktioniert und jede Veränderung, sei sie noch so klein, weitreichende Konsequenzen haben kann.
Ein besonders wichtiger Aspekt seiner Arbeit war die Dokumentation der globalen Klimabedingungen und deren Auswirkungen auf die Biodiversität. Humboldt prägte den Begriff der „Naturgeographie“ und veranschaulichte, wie der Mensch in die Natur eingreift und welche Folgen dies langfristig haben kann. Heute ist dieser ganzheitliche Blick auf die Natur zentral für unsere Auseinandersetzung mit den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit.
Was können wir heute von Humboldt lernen? Sein interdisziplinärer Ansatz, der Naturwissenschaften mit sozialen und politischen Fragestellungen verband, zeigt uns, wie wichtig es ist, Naturschutz nicht isoliert zu betrachten, sondern als Teil eines größeren globalen Kontexts. Auch seine Überzeugung, dass wissenschaftliche Erkenntnisse dazu dienen sollten, das Wohl der Menschheit zu fördern, ist heute aktueller denn je. In einer Zeit, in der der Klimawandel zunehmend spürbar wird, sind Humboldts Warnungen und seine Vision einer nachhaltigeren Welt eine Inspiration für unsere heutigen Bemühungen um den Schutz der Natur und den Erhalt unseres Planeten.
Humboldt erinnerte uns daran, dass der Mensch nicht getrennt von der Natur existiert – er ist ein Teil von ihr, und sein Handeln hat direkte und indirekte Konsequenzen. Heute, mehr denn je, sollten wir Humboldts Erbe und seine Erkenntnisse bewahren und uns für eine nachhaltige Zukunft einsetzen.
Humboldtn Summer School @ Universität Bonn
Die 1. Humboldtⁿ-School fand am 19.–20. September 2022 an der Universität Bonn statt und widmete sich dem Thema „Klimawandel – Risiken und Anpassungen“. Sie bot inter- und transdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu Ernährungs- und Energiesicherheit sowie nachhaltiger Landnutzung. Die Teilnehmer erhielten Impulsvorträge, arbeiteten an Fallstudien und entwickelten praxisnahe Lösungen. Die Veranstaltung richtete sich an Doktoranden aus NRW und war kostenfrei.
Meine Bewerbung für die Humboldtn Summer School
Meine Bewerbung für die Humboldtn Summer School wollte ich optisch ansprechend und übersichtlich gestalten. Letztendlich ist folgende DIN A4 Seite in deutsch-englischer Sprache entstanden und zum Glück auch positiv angenommen worden.

1. Gesellschaftliche Relevant meines Dissertationsprojekts
Soziale Digitalmedien bestimmen immer häufiger die alltäglichen Kommunikationswege auch über Gesundheitsthemen, die SDG 3 „Gesundheit und Wohlbefinden“ betreffen. Die Möglichkeiten und Grenzen audiovisueller Gesundheitskommunikation im „Pandemiemodus“ stehen im Fokus dieser Forschungsarbeit. Wie werden gesundheitsrelevante Themen auf YouTube dargestellt und kommuniziert?
Social digital media increasingly determine everyday communications, including health topics related to SDG 3 „Good health and well-being“. The opportunities and limits of audiovisual health communications in „pandemic mode“ are the focus of this research project. How are health-related topics presented and communicated on YouTube?
2. Social Impact
Mein Dissertationsprojekt leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung audiovisueller Gesundheitskommunikation. Die am Beispiel der Universitätsklinika aufgezeigten Potenziale geben Anlass, die globale Nutzungszunahme audiovisueller Digitalmedien stärker in inter- und transdisziplinäre Forschungskontexte einzubinden.
My dissertation project contributes to the sustainable design of audiovisual health communications. The potentials shown by the example of university hospitals give reason to integrate the global increase in use of audiovisual digital media more strongly into inter- and transdisciplinary research contexts.
3. Methodisches Design
In meinem methodischen Werkzeugkasten befinden sich Forschungsinstrumente der rekonstruktiven, qualitativen Sozialforschung. Die durch soziale Praktiken inspirierte Forschungsarbeit folgt den anwendungsbezogenen Grundideen der Grounded Theory Methodologie und enthält starke
Bezüge zur Praxeologie.
My methodological toolbox contains research instruments of reconstructive, qualitative
social research. The research work inspired by social practices follows the application-related
basic ideas of grounded theory methodology and contains strong references to praxeology.
Begegnungen: inter- und transdisziplinären Austausch
Über einen inter- und transdisziplinären Austausch wünsche ich mir frische Impulse für mein Dissertationsprojekt zu erlangen. Im Rahmen meiner Promotion setze ich mich mit der nachhaltigen Gesundheitskommunikation von Krankenhäusern auf Social Media auseinander. Ich möchte mein wissenschaftliches Denken während der Humboldtn-School und darüberhinausgehend in einen breiteren Kontext einbetten und mein Netzwerk durch spannende Menschen aus anderen Handlungsfeldern erweitern.
Impressionen von der Humboldtn Summer School






1 Kommentar
Blogparade #WorkLifeWriteBalance - Kathrin Rosi Würtz · März 23, 2025 um 5:31 pm
[…] So, zurück zum Schreibgeschäft. Heute habe ich einen Blogbeitrag zum längst überfälligen Eventbericht zur Humboldtn Summer School @ Universität Bonn veröffentlicht. Es fehlen zwar noch ein paar Textblöcke, aber besser so als in der Schublade eine […]
Die Kommentare sind geschlossen.