Publikationsliste
"Wer schreibt, der bleibt" lernte ich im Lateinunterricht. Und so fing ich bereits während meiner Schulzeit an, Texte zu schreiben.
Hier schreibt, spricht und knippst Kathrin Rosi Würtz aus Bonn-Oberkassel.
Bei Fragen einfach melden! Direkter Kontakt zu mir!
Mein Lebensmotto und die Triebfeder meines Tuns: Immer und vielseitig in Bewegung bleiben!
Kameras gehören fast mein ganzes Leben dazu: Sie sind mehr als ein Werkzeug zum Schreiben mit Licht!
„Wer schreibt, der bleibt!“ hat mir mal jemand gesagt: Texte rund um Gesundheit, Medien und Natur!
Sprechen vor einem Mikrofon ist richtig krass: Wenn aus geschriebenem Text eine Melodie wird!
Meine Publikationen rund um die Themen Natur und Nachhaltigkeit
Meine Publikationen über soziale Digitalmedien und ihre Anwendung
Meine Publikationen über diverse Gesundheitsthemen
Blogbeiträge über meine wissenschaftlichen Projekte
"Wer schreibt, der bleibt" lernte ich im Lateinunterricht. Und so fing ich bereits während meiner Schulzeit an, Texte zu schreiben.
Meine Präsentationen im Doktorandenkolloquium und was sie mir gebracht haben: Feedback, Hindernisse erkennen und überwinden und vieles mehr!
Geocaching verbindet moderne Schatzsuche mit Tourismus, fördert Entdeckungen abseits bekannter Wege und bietet einzigartige Reiseerlebnisse.
Dieses Interview mit Anka Zink, Kabarettistin, entstand im Rahmen des Projekts "KlimaWandel - Learning for Future" (Wissenschaftsladen Bonn und Universität Bonn) in der Interviewreihe "Eine Handvoll Fragen an".
Dieses Interview mit Dr.in Antonia Rötger, Wissenschaftsredakteurin am Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie, entstand im Rahmen des Projekts "KlimaWandel - Learning for Future" (Wissenschaftsladen Bonn und Universität Bonn) in der Interviewreihe "Eine Handvoll Fragen an".
Dieses Interview mit Katharina Wabnitz, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU München sowie beim Centre for Planetary Health Policy, entstand im Rahmen des Projekts "KlimaWandel - Learning for Future" (Wissenschaftsladen Bonn und Universität Bonn) in der Interviewreihe "Eine Handvoll Fragen an".
Dieses Interview mit Mirjam Jenny, Entscheidungsforscherin, entstand im Rahmen des Projekts "KlimaWandel - Learning for Future" (Wissenschaftsladen Bonn und Universität Bonn) in der Interviewreihe "Eine Handvoll Fragen an".
Dieses Interview mit Mona Sharma, Medien- und Comedy-Schauspiel-Trainerin, entstand im Rahmen des Projekts "KlimaWandel - Learning for Future" (Wissenschaftsladen Bonn und Universität Bonn) in der Interviewreihe "Eine Handvoll Fragen an".
Dieses Interview mit Dr.in Insa Thiele-Eich, Meteorologin und Klimaforscherin, entstand im Rahmen des Projekts „KlimaWandel – Learning for Future“ (Wissenschaftsladen Bonn und Universität Bonn) in der Interviewreihe „Eine Handvoll Fragen an“.
Dieses Interview mit Susanne Pätzold, , entstand im Rahmen des Projekts „KlimaWandel – Learning for Future“ (Wissenschaftsladen Bonn und Universität Bonn) in der Interviewreihe „Eine Handvoll Fragen an“. Mittels 5 Fragen (eine Handvoll) rund um Weiterlesen
Dieses Interview mit Bernhard Misof, Professor der Zoologie und Generaldirektor des Leibnizinstitutes zur Analyse des Biodiversitätswandels mit dem Museum Koenig Bonn und dem Museum der Natur Hamburg, entstand im Rahmen des Projekts „KlimaWandel – Learning Weiterlesen
Dieses Interview mit Gregor Hagedorn, Dr. der Biologie und Wissenschaftler am Museum für Naturkunde in Berlin, entstand im Rahmen des Projekts „KlimaWandel – Learning for Future“ (Wissenschaftsladen Bonn und Universität Bonn) in der Interviewreihe „Eine Handvoll Fragen an“.