Geocaching und Tourismus

Veröffentlicht von Rosi Würtz am

Die Begutachtung einer Masterarbeit über „Geocaching und Tourismus“ als Zweitgutachterin ist der Anlass für diesen Blogbeitrag. Zu Beginn der Coronapandemie fing ich mit dem regelmäßigen Schreiben über Geocaching an. Mittlerweile sind knapp 200 Blogbeiträge entstanden. In einigen dieser Texte beschäftige ich mit dem Thema „Geocaching und Tourismus“ und betrachte diversere Aspekte, die ich hier zusammenfassen möchte.

Blogposts in der Übersicht

Kreative Zukunftsideen für die Offline- und Onlinewelt: Gamification, Geocaching und Tourismus

Die folgenden Ideen sind eventuell bereits an der einen oder anderen Stelle umgesetzt worden. Aber ich habe Spaß am Entwickeln und vielleicht lässt sich die eine oder andere kreative „Spinnerei“ irgendwann einmal verwirklichen, falls noch nicht geschehen.

AR-gestütztes Geocaching-Erlebnis

Idee: Tourist:innen nutzen eine Augmented-Reality-App, die historische Figuren oder virtuelle Hinweise direkt an realen Sehenswürdigkeiten erscheinen lässt. Ja, ich weiß, das hört sich fast wie Pokémon Go an, aber meines Wissens ist eine solche App in Bezug auf Geocaching-Tourismus noch nicht umgesetzt worden. korrigiert mich bitte, falls dies anders sein sollte.

Gamification-Elemente:

  • Punkte und Ranglisten pro Stadt oder Region
  • AR-Rätsel, die nur zu bestimmten Tageszeiten lösbar sind
  • Belohnungen wie Rabatte in lokalen Restaurants oder Shops

Städte-übergreifende Schatzjagd

Idee: Mehrere Städte kooperieren und bieten eine regionale Geocaching-Route an, die als “Reisequest” funktioniert. Das Neue hierbei ist die Kooperation zwischen durchaus weit voneinander entfernten Städten, die über das Spielerische verbunden werden.

Gamification-Elemente:

  • Sammeln digitaler Abzeichen für jede absolvierte Stadt
  • Exklusive Sammelcodes an markanten Orten (wie GeoCoins, aber noch weitergedacht)
  • Freischaltung spezieller Story-Levels nach Abschluss bestimmter Aufgaben

Nachhaltigkeits-Challenges

Idee: Geocaching-Routen mit Fokus auf nachhaltigen Tourismus. Spieler müssen nicht nur Caches finden, sondern z.B. Müll sammeln oder Infos zu Umweltprojekten entdecken.

Gamification-Elemente:

  • Bonuspunkte für das Hochladen von Fotos beim Sammeln (angelehnt an google Bewertungen und Rezensionen, die auch mit Fotos und Videos höhere Punktezahlen für Local Guides hantieren)
  • Community-Belohnungen, wenn bestimmte Gruppen-Challenges erfüllt sind
  • NFT-Sammelkarten mit lokalen Naturmotiven

Personalisiertes Storytelling

Idee: Jede Tourist:in erstellt zu Beginn ein Profil. Die App generiert individuelle Missionen – z.B. kulinarische, historische oder sportliche Abenteuer.

Gamification-Elemente:

  • Levelsystem, das neue Orte freischaltet
  • personalisierte Geschichten und interaktive Audio-Guides
  • Punkte, die für exklusive Tour-Angebote eingelöst werden können

Die vorgestellten Ideen sollen nur als Inspirationen dienen. Ich habe weder Zeit und Mittel für die Umsetzung. Dennoch möchte ich, dass die digitale Schnitzeljagd weiterhin so kreativ erweitert wird wie bereits in den letzten 25 Jahren seit ihrer Erfindung und Erweiterung mit touristischen Zielen.

Kategorien: Bewegung + Gesundheit

Rosi Würtz

Soziologin mit den Schwerpunkten Digitalisierung und Gesundheit, derzeit Promotion (Uni Bonn) über betriebliche Gesundheitskommunikation von Krankenhäusern in sozialen Medien, staatlich anerkannte Physiotherapeutin mit einem Faible für Paläontologie und Raumfahrt

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner