ProMotion #56: Doktorandenkolloquium
Meine Präsentationen im Doktorandenkolloquium und was sie mir gebracht haben: Feedback, Hindernisse erkennen und überwinden und vieles mehr!
Wie entsteht meine Doktorarbeit? Was habe ich während meiner Promotionsphase an der Uni Bonn erlebt?
Meine Präsentationen im Doktorandenkolloquium und was sie mir gebracht haben: Feedback, Hindernisse erkennen und überwinden und vieles mehr!
Wer aufgrund des Beitragstitels nicht mit Cat Content gerechnet hat, dem stelle ich hiermit Herrn Humboldt vor: Dieser Kater (eine Vermutung, die auf der körperlichen Erscheinung des Tieres beruht) begrüßte mich im Frühherbst 2022 vor dem Veranstaltungsgebäude der Humboldt Hoch N School. Wer war Alexander von Humboldt? Kurz und knapp Weiterlesen
Mein Kongressbericht über die MAXDAYS 2024: Im Mittelpunkt stehen die Einsatzmöglichkeiten der Software MAXQDA in der empirischen Sozialforschung.
Welche Inspirationen bereichern meinen Forschungsprozess? Was hat wissenschaftliches Arbeiten mit alltäglicher Inspiration zu tun?
Ausdauer ist eine der Paradedisziplinen, um meine Doktorarbeit über die Zielgerade zu tragen. Leichter geschrieben, als getan!